Lauftraining / Laufcoaching für die Region Thun2025-02-25T18:08:28+01:00

Lauftraining / Laufcoaching für die Region Thun

Egal welches Lauf Ziel du hast – ich unterstütze dich gerne!

Ob Du es schaffen willst, 5 Kilometer am Stück zu laufen, an einem Marathon teilnehmen möchtest oder vielleicht sogar einen Ultra-Trail bestreiten willst – bei mir bis du genau richtig! Laufen ist meine grosse Leidenschaft. Ich führe Dich Stück für Stück näher an Dein Ziel heran, ohne Dich zu über- oder unterfordern. Du wirst sehen: „Laufen ist pure Lebensfreude!“ und ganz nebenbei schmelzen auch noch überflüssige Pfunde dahin. Wer sportlich aktiv ist, profitiert davon auch im Alltag. Laufen führt nämlich nicht nur zu körperlicher, sondern auch zu mentaler Stärke! Schau Dir einfach unser kleines Motivationsvideo an und wir sind sicher, dass wir auch bei dir die Lust zu Laufen wecken können.

Mögliche Ziele unseres Laufcoachings

  • sich beim Laufen einfach besser fühlen
  • schneller werden
  • die Ausdauer verbessern
  • neue Distanzen schaffen
  • Lauftechnik verbessern (z.B. mit ABC-Training)
  • den inneren Schweinehund überlisten
  • abnehmen
  • mehr Sicherheit bekommen
  • Verletzungen vorbeugen
  • neue Laufarten, wie z.B. Trailrunning kennen lernen
  • Motivation finden oder zurück gewinnen
  • Lernen, sich realistische Ziele zu setzen
  • Altagsstress abbauen oder kanalisieren

Es gäbe noch unzählige weitere aufzuzählen, aber lass uns diese Ziele lieber gemeinsam definieren und angehen.

Lauftraining Laufcoaching Thun

Warum du mir als Coach vertrauen kannst

Ob Du vor kurzem mit dem Ausdauersport begonnen hast oder schon ein ausgewiesener Leistungssportler bist; ich kann dir genau da weiterhelfen, wo du gerade stehst. Als Herzblut-Ausdauersportlerin mit einer Jahrzehnte langen Sporterfahrung in Marathon, Wüstenlauf, Ultra-Trail und Triathlon (bis und mit Ironman-Distanz) kenne ich praktisch jede Situation aus eigener Erfahrung.

Bei meinen Trainings in der Region Thun betreue ich Dich ganzheitlich und behalte dabei immer den menschlichen Aspekt im Auge. Ich will Dir den Spass und die Freude am Laufen vermitteln, die ich selber fühle. Grenzenlos frei über Felder, Wiesen und Waldwege zu laufen, kann ein unglaublich intensives Gefühl sein, das jeden Druck um Ranglisten und Plätze vergessen lässt!

Gemeinsam erarbeiten wir einen Trainingsplan für das Lauftraining, der Deine individuellen Möglichkeiten und Lebensumstände berücksichtigt. Wir setzen uns realistische Ziele, an denn wir nicht stur festhalten, sondern schauen uns immer wieder zusammen die Fortschritte an und leiten wenn nötig Korrekturmassnahmen ein.

Stress haben wir im Alltag schließlich schon genug und es gibt keinen Grund, ihn auch noch beim Ausgleich Fuß fassen zu lassen 🙂 Ich hoffe, ich konnte Dich überzeugen und freue mich sehr darauf, Dich schon bald kennen zu lernen. Wenn Du noch etwas mehr über meine Lauferfahrung wissen möchten, das findest Du das auf dieser Seite.

Lesen Sie gerne unsere FAQ’s bei offenen Fragen

Kann ich mit TWINT bezahlen?2025-02-23T14:38:34+01:00

Nein, auf Grund der Gebühren für Geschäftskunden bevorzugen wir Barzahlung und Überweisung.

Wie kann ich eine Überlastung vermeiden?2025-02-22T16:34:51+01:00

Wenn man sich müde und schlapp fühlt, sollte man einen Ruhetag einlegen. Wacht man morgens mit Muskelschmerzen oder einem erhöhten Ruhepuls auf, ist ebenfalls eine Pause ratsam. Trainingsumfänge sollten nicht in Zeiten privaten oder beruflichen Stresses intensiviert werden. Alle 2 bis 3 Wochen sollte eine Erholungswoche eingeplant werden, in der nur etwa 40% des normalen Wochenumfangs trainiert wird.

Wann werde ich Gewicht verlieren?2025-02-22T16:32:00+01:00

Gewicht wird reduziert, wenn man mehr Kalorien verbrennt, als man zu sich nimmt, oder weniger Kalorien zu sich nimmt, als benötigt werden. Ein Kaloriendefizit ist also entscheidend. Ich laufe, aber nehme zu! Bei Übergewichtigen findet zu Beginn eine Umverteilung statt – Fett wird abgebaut und Muskulatur aufgebaut. Dies führt zu einem geringeren Körperfettgehalt und einem schlankeren Aussehen, aber auch zu mehr Muskelmasse, die schwerer ist. Daher wiegt man zunächst nicht weniger. Es muss noch mehr verbrannt werden, um auch leichter zu werden.

Sollte ich vor oder nach dem Laufen dehnen?2025-02-22T16:25:59+01:00

Mit dynamischem Dehnen erhöhst du die Muskelspannung, was vor einem Sprint oder einem sehr schnellen Wettkampf sinnvoll ist. Statisches Dehnen hingegen senkt den Muskeltonus und ist nach dem Training sinnvoll.

Was für Equipment benötige ich?2025-02-22T16:06:33+01:00

Laufen ist Sport, der mit sehr wenig Utensilien auskommt. Ich empfehle gute Laufschuhe, die dem Laufzweck angepasst sind. So gibt es spezielle Laufschuhe für die Strasse und solche mit wesentlich besserem Profil für Wald, Feld, Berge und Trails. Ebenfalls bin ich der Ansicht, dass sich gerade Laufanfänger eine Laufuhr mit Pulsgurt kaufen sollten. So kannst du genau in den Pulsbereichen trainieren, die wir für deine Ziele festlegen.

Ich möchte einen Marathon laufen, geht das?2025-02-22T16:13:44+01:00

Leider gibt es immer wieder Stammtischwetten, bei denen jemand wettet, er werde in zwei oder drei Monaten einen Marathon laufen. Bitte komm mit solchen Zielen nicht zu mir! Ein Marathon ist eine unglaublich grosse, sportliche Herausforderung, die unter Umständen mehrere Jahre zielgerichtetes und seriöses Training voraussetzt. Es mag möglich sein, dass auch Laufanfänger es schaffe, einen Marathon zu laufen. Jedoch sollte einem bewusst sein, dass Sehnen, Bänder und Knochen 2 – 3 Jahre benötigen, um sich an eine solche Belastung zu gewöhnen. Wer die Abkürzung nimmt, läuft Gefahr, seinem Körper dauerhaften Schade zuzufügen. Ich coache ausschliesslich Läufer, die den gesunden und seriösen Weg wählen.

Ich sehe immer sehr schnelle Läufer. Muss ich auch so schnell joggen?2025-02-22T16:21:51+01:00

Womöglich laufen rund 80 oder sogar 90% der Läufer immer zu schnell. Aerobes Training, auch bekannt als Grundlagentraining, sollte das Fundament deines Trainingsplans bilden und gemäß der 80:20-Regel etwa 80 Prozent deines Ausdauertrainings ausmachen. Lockere, langanhaltende Dauerläufe sowie aerobe Intervalle sind hierfür ideal. Eine stabile Grundlage erreichst du nur, wenn du in deinen optimalen Herzfrequenzbereichen trainierst. Scheue dich nicht, bei den Dauerläufen langsam zu laufen, denn so verbesserst du deine aerobe Leistungsfähigkeit, ohne deinen Körper zu sehr zu ermüden und das Risiko einer Überlastung einzugehen. Lass diese Bereiche am besten von einem Sportmediziner im Rahmen einer Leistungsdiagnostik bestimmen.

Benötigst du Entscheidungshilfen?

[trustindex no-registration=google]

Nach oben