Pilates am Mittwoch Mittag in Thun
WICHTIGE INFORMATION
Da wir das Qualitätslabel „Fitness-Guide“ haben, beteiligen sich praktisch alle Krankenkassen an den Kurskosten. Bei Fragen stehen wir euch gerne unter 076 213 05 85 zur Verfügung. Beiträge der Krankenversicherer
Du suchst nach der perfekten Möglichkeit, einmal pro Woche während der Mittagspause Pilates machen zu können? Herzlichen Glückwunsch – du hast uns gefunden. Wir führen immer Mittwochs von 12.15 – 13.15 im Baumgarten 10 in Thun einen Kurs durch!
Und wer sich noch nicht ganz sicher ist, dass Pilates für Ihn die perfekte Mischung aus Kräftigung, Dehnung und Entspannung ist, der kann einfach eine Stunde völlig kostenlos bei uns reinschnuppern.
Wichtig: Unser Kurs ist fortlaufend – du kannst also jederzeit einsteigen!
Zielgruppe
Unser Kurs richtet sich an weibliche und männliche Teilnehmer in Thun und Umgebung, für die Pilates entweder komplett neu ist oder die bereits an Kursen teilgenommen haben. Möglich wird dies dadurch, dass wir bei den jeweiligen Übungen Steigerungsmöglichkeiten für Fortgeschrittene angeben. So kommen bei unseren Pilateskursen alle Teilenehmer voll auf Ihre Kosten!
Ziel – Ihr Vorhaben
Mitten in Thun für Ihre starke Mitte! Ein kräftiges Körperzentrum aufbauen, Muskeln stärken und formen, sowie die Haltung verbessern. Willst du noch viel mehr über Pilates erfahren? Dann bist du hier genau richtig!
Zeit
Mittwoch 12.15 – 13.15
Preise
Nicht weniger als 11 Abos ermöglichen dir den Besuch unserer Kurse exakt so, wie es deine Zeit oder das Budget ermöglichen. Für Viel-Pilater gibt es neu auch ein Halbjahres und ein Jahresabo für den uneingeschränkten Genuss aller Stunden – soviel du willst. Bitte beachte hierzu unbedingt auch unsere geltenden AGB’s.
Kursraum
Unser Kursraum in den schönen und hellen Räumlichkeiten im Tango Argentino, im Baumgarten 10, 3600 Thun, vermittelt den Kursteilnehmern nicht nur ein angenehmes Gefühl beim Training, sondern gibt durch die praktische Verspiegelung der Wände ein ideales Instrument zur Selbstkontrolle. Zudem ermöglich er es mit seinen über 100m2, dass Teilnehmer sich nicht auf bestimmte Termine beschränken müssen. Mit einem Abo bist du bei uns nicht auf einen speziellen Tag festgelegt, sondern kannst bei Bedarf flexibel entscheiden, an welchem Tag und zu welcher Zeit du trainieren willst!
Tango Argentino
c/o Petra Reiter Coaching & Pilates
Im Baumgarten 10
CH-3600 Thun
Bitte beachte, dass unser Pilates Rückbildungskurs in den Räumlichkeiten der dap Tanz- und Bewegungszentrums, Mittlere Str. 52, 3600 Thun stattfindet!
Lies unsere FAQ’s bei offenen Fragen
Nein, auf Grund der Gebühren für Geschäftskunden bevorzugen wir Barzahlung und Überweisung.
Wenn man sich müde und schlapp fühlt, sollte man einen Ruhetag einlegen. Wacht man morgens mit Muskelschmerzen oder einem erhöhten Ruhepuls auf, ist ebenfalls eine Pause ratsam. Trainingsumfänge sollten nicht in Zeiten privaten oder beruflichen Stresses intensiviert werden. Alle 2 bis 3 Wochen sollte eine Erholungswoche eingeplant werden, in der nur etwa 40% des normalen Wochenumfangs trainiert wird.
Gewicht wird reduziert, wenn man mehr Kalorien verbrennt, als man zu sich nimmt, oder weniger Kalorien zu sich nimmt, als benötigt werden. Ein Kaloriendefizit ist also entscheidend. Ich laufe, aber nehme zu! Bei Übergewichtigen findet zu Beginn eine Umverteilung statt – Fett wird abgebaut und Muskulatur aufgebaut. Dies führt zu einem geringeren Körperfettgehalt und einem schlankeren Aussehen, aber auch zu mehr Muskelmasse, die schwerer ist. Daher wiegt man zunächst nicht weniger. Es muss noch mehr verbrannt werden, um auch leichter zu werden.
Mit dynamischem Dehnen erhöhst du die Muskelspannung, was vor einem Sprint oder einem sehr schnellen Wettkampf sinnvoll ist. Statisches Dehnen hingegen senkt den Muskeltonus und ist nach dem Training sinnvoll.
Laufen ist Sport, der mit sehr wenig Utensilien auskommt. Ich empfehle gute Laufschuhe, die dem Laufzweck angepasst sind. So gibt es spezielle Laufschuhe für die Strasse und solche mit wesentlich besserem Profil für Wald, Feld, Berge und Trails. Ebenfalls bin ich der Ansicht, dass sich gerade Laufanfänger eine Laufuhr mit Pulsgurt kaufen sollten. So kannst du genau in den Pulsbereichen trainieren, die wir für deine Ziele festlegen.
Leider gibt es immer wieder Stammtischwetten, bei denen jemand wettet, er werde in zwei oder drei Monaten einen Marathon laufen. Bitte komm mit solchen Zielen nicht zu mir! Ein Marathon ist eine unglaublich grosse, sportliche Herausforderung, die unter Umständen mehrere Jahre zielgerichtetes und seriöses Training voraussetzt. Es mag möglich sein, dass auch Laufanfänger es schaffe, einen Marathon zu laufen. Jedoch sollte einem bewusst sein, dass Sehnen, Bänder und Knochen 2 – 3 Jahre benötigen, um sich an eine solche Belastung zu gewöhnen. Wer die Abkürzung nimmt, läuft Gefahr, seinem Körper dauerhaften Schade zuzufügen. Ich coache ausschliesslich Läufer, die den gesunden und seriösen Weg wählen.
Womöglich laufen rund 80 oder sogar 90% der Läufer immer zu schnell. Aerobes Training, auch bekannt als Grundlagentraining, sollte das Fundament deines Trainingsplans bilden und gemäß der 80:20-Regel etwa 80 Prozent deines Ausdauertrainings ausmachen. Lockere, langanhaltende Dauerläufe sowie aerobe Intervalle sind hierfür ideal. Eine stabile Grundlage erreichst du nur, wenn du in deinen optimalen Herzfrequenzbereichen trainierst. Scheue dich nicht, bei den Dauerläufen langsam zu laufen, denn so verbesserst du deine aerobe Leistungsfähigkeit, ohne deinen Körper zu sehr zu ermüden und das Risiko einer Überlastung einzugehen. Lass diese Bereiche am besten von einem Sportmediziner im Rahmen einer Leistungsdiagnostik bestimmen.
Benötigst du Entscheidungshilfen?
[trustindex no-registration=google]